Deutschfreiburgische Theatergruppe (DFTG)
  • 2022
    • Tickets 2022
  • Fotogalerien
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014 Theaterworkshop
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
  • Archiv
    • Übersicht
    • 2021 - Woyzeck
    • 2019 - Viel Lärm um nichts
    • 2018 - 50 Jahre DFTG >
      • STEHGREIF
      • Biedermann und die Brandstifter
      • Festschrift
    • 2017 - Das Mass der Dinge
    • 2016 - Die Schwiegerväter >
      • Die Schwiegerväter
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
      • Presseberichte
    • 2016 - DFTB - Geschlossene Gesellschaft >
      • Geschlossene Gesellschaft
      • DFTB
      • Inhalt
      • Inszenierung
      • Presseberichte
    • 2015 - Time to kill >
      • Time to kill
      • Inhalt
      • Regisseur
      • Presseberichte
      • Trailer
    • 2014 - Nora oder ein Puppenheim >
      • Nora oder Ein Puppenheim
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
      • Presseberichte
      • Trailer
    • 2013 - Es war die Lerche >
      • Es war die Lerche
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
      • Presseberichte
      • Trailer
    • 2012 - Facebook-Leichen >
      • Facebook-Leichen
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
      • Presseberichte
    • 2011 - Mörder mit Gefühl >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseur
    • 2010 - Das blaue Wunder >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
    • 2009 - Alpenrosentango >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
    • 2008 - Die Lücke >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseur
      • Ensemble
    • 2007 - Blaubart - Hoffnung der Frauen >
      • Inhalt
      • Autorin
      • Regisseur
    • 2006 - Drei Mal Leben >
      • Inhalt
      • Autorin
      • Regisseur
      • Ensemble
    • 2005 - Lampenfieber >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseur
      • Ensemble
    • 2004 - Konfusionen >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseur
      • Ensemble
      • Presse
  • Geschichte
  • Gönner
  • Links
  • Kontakt

Der Inhalt von "Alpenrosentango"

von Hansjörg Schneider

In der Bar des Berghotels Alpenrose trifft sich eine illustre Gästeschar. Es ist ein schöner Herbst zum Geniessen und Erholen. Aber leider gibt es einen Gast der allen die gute Laune verdirbt. Stephan pöbelt, provoziert andere Gäste, lümmelt in der Bar herum oder lebt zurückgezogen in der versponnenen Welt seines Zimmers. Dabei hoffte seine mitgereiste Mutter, der Umgang mit kultivierten Menschen würde ihn wieder auf den richtigen Weg des Lebens bringen. Auch die Hilfe von Freunden der Mutter und die arrangierten Verabredungen mit jungen Damen bringen Stephan nicht davon ab, seinen Weltschmerz offen auszuleben. Alles ändert sich, als eines Abends Stephan Natascha - einer Dame aus einer anderen Welt - in der Bar begegnet. Es ist Tangozeit in der Bar und die beiden fliehen im Rausch der Musik in eine Phantasiewelt. Natascha gelingt es, Stephan mit Witz und Charme für das Leben zurückzugewinnen. Die Ereignisse überschlagen sich, als Natascha ihre Maske fallen lassen muss und Stephan wieder auf dem harten Boden der Realität aufschlägt. Ob die Musik auch in diesem Fall doch noch ihre therapeutische Wirkung entfalten wird?

Hansjörg Schneiders "Alpenrosentango" ist ein wehmütig heiteres Kammerspiel mit argentinischer Tangomusik im Stile von "Harald und Maude".
Powered by Create your own unique website with customizable templates.