Deutschfreiburgische Theatergruppe (DFTG)
  • 2024
  • Archiv
    • Übersicht
    • Fotogalerien >
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014 Theaterworkshop
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
    • 2024 - Stehgreif
    • 2023 - Schlafzimmergäste
    • 2022 - Die Wahrheit
    • 2021 - Woyzeck
    • 2019 - Viel Lärm um nichts
    • 2018 - 50 Jahre DFTG >
      • STEHGREIF
      • Biedermann und die Brandstifter
      • Festschrift
    • 2017 - Das Mass der Dinge
    • 2016 - Die Schwiegerväter >
      • Die Schwiegerväter
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
      • Presseberichte
    • 2016 - DFTB - Geschlossene Gesellschaft >
      • Geschlossene Gesellschaft
      • DFTB
      • Inhalt
      • Inszenierung
      • Presseberichte
    • 2015 - Time to kill >
      • Time to kill
      • Inhalt
      • Regisseur
      • Presseberichte
      • Trailer
    • 2014 - Nora oder ein Puppenheim >
      • Nora oder Ein Puppenheim
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
      • Presseberichte
      • Trailer
    • 2013 - Es war die Lerche >
      • Es war die Lerche
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
      • Presseberichte
      • Trailer
    • 2012 - Facebook-Leichen >
      • Facebook-Leichen
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
      • Presseberichte
    • 2011 - Mörder mit Gefühl >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseur
    • 2010 - Das blaue Wunder >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
    • 2009 - Alpenrosentango >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseurin
    • 2008 - Die Lücke >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseur
      • Ensemble
    • 2007 - Blaubart - Hoffnung der Frauen >
      • Inhalt
      • Autorin
      • Regisseur
    • 2006 - Drei Mal Leben >
      • Inhalt
      • Autorin
      • Regisseur
      • Ensemble
    • 2005 - Lampenfieber >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseur
      • Ensemble
    • 2004 - Konfusionen >
      • Inhalt
      • Autor
      • Regisseur
      • Ensemble
      • Presse
  • Geschichte
  • Sponsoren
  • Links
  • Kontakt

Herbstproduktion 2019

Im Herbst 2019 werden wir im kellerpoche Freiburg das Stück "Viel Lärm um nichts" von William Shakespeare aufführen.
Bild
Bild
flyer_dftg_2019_viel_lärm_um_nichts.pdf
File Size: 1326 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Das Stück: "Viel Lärm um nichts"

Shakespeares Stück bietet all die Dinge, welche eine waschechte Komödie ausmachen: Intrigen, Missverständnisse und Liebe. Alles beginnt mit dem Besuch des Prinzen Don Pedro – Winnertyp, Prince Charming und Wunschschwiegersohn jeder Mutter – auf dem Landhause des wohlhabenden Leonato, welcher es nicht erwarten kann, seine einzige Tochter endlich unter die Haube zu bringen. Hierfür eignet sich Claudio, der soeben mit Don Pedro erfolgreich aus dessen Krieg heimkehrt, bestens. Es dauert nur wenige Szenen und die Sache ist geritzt. Wäre da nicht Don John, des Prinzen übler Bruder (er selbst nennt sich einen «abgrundtiefen Bösewicht»), welchem jede Gelegenheit recht ist, dem verhassten Bruder das immer perfekt Gelingende zu vermiesen. Ganz nebenbei wird die Affäre des Benedikt und der Beatrice erzählt. Mit ihrer Hassliebe gehören sie zu den beliebtesten und schillerndsten Charakteren, der Theaterwelt. Mit dem Brustton der Überzeugung leisten sich die beiden Wortgefechte der Abneigung und lassen sich doch am Ende mit dem ältesten Trick der Menschheit verkuppeln: dem Gerücht.
​
«Viel Lärm um Nichts» ist mit Sicherheit eines der meistgespielten Werke des elisabethanischen Dramatikers. Jedoch auch eines seiner – allen Vorwürfen der Anachronie zum Trotz – frauenfeindlichsten. Frauen werden bei der leichtesten Anschuldigung angeekelt fallen gelassen und kommen sowieso nur selten zu Wort. Die diesjährige Inszenierung wagt sich deswegen an eine «genderswap» Interpretation. Alle Männerrollen sind Frauen und umgekehrt. Das Ensemble versetzt das Stück in ein Matriarchat. In dieser von Frauen regierten Welt sind die Männer das «schwache Geschlecht». So ging den Probearbeiten eine intensive Konzeptualisierungsphase voraus, in welcher sich das Produktionsteam der Frage stellte, wie eine Welt aussähe, in der die Frau das Sagen hat. Welche gesellschaftlichen Normen und Werte wären umgedreht, welche von Grund auf anders konzipiert? Wie würden Sachverhalte wie Religion, Wirtschaft, Ehe, Sexualität, Krieg und Werbung in einer solchen Welt bewertet und kommuniziert? In Anlehnung an diese Fragen wurden sowohl der Text mit seinen Phalluswitzen und Beleidigungen, als auch grundlegende Elemente wie Kleidung und die eigens für die Inszenierung komponierte Musik neu erschaffen. Ein Abend, der zum Lachen, aber auch zum Denken und Diskutieren anregen soll.

Die Regie: Christoph Mayer

Christoph Mayer unterrichtet Theater und deren beide Zutaten: Sport und Deutsch. Er hat mit zahlreichen Ensembles in Fribourg, Bern, Biel und Deutschland als Schauspieler, Theaterpädagoge und Regisseur gearbeitet. Er ist Gründer der zweisprachigen Jugendtheatergruppe TwoWordsOneStage in Fribourg und hat diverse Theaterabenteuer (Oper am Konservatorium Luzern, fünfsprachiger Shakespeare, mittelalterliche Liturgie in gregorianischen Chorälen) überlebt.​

Aufführungsdaten

Freitag 1. Nov. 2019
Sonntag 3. Nov. 2019 *

Dienstag 5. Nov 2019
Samstag 9. Nov. 2019 *
Sonntag 10. Nov. 2019

Freitag 15. Nov. 2019 *
Sonntag 17. Nov 2019

Dienstag 19. Nov 2019
Freitag 22.Nov 2019 *
Samstag 23. Nov. 2019 17:00 (Derniere)

*Stückeinführung 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Zeiten:
Di Fr Sa: 20.15 Uhr
So.: 17.00 Uhr

Eintrittspreise:
Fr. 28.- / Fr 23.- (Studierende, AHV-BezügerInnen)
Bild

Ort

Kellerpoche
Samaritaine 3
1700 Fribourg

Reservation

Office du Tourisme, 
Place Jean-Tinguely 1, 
1701 Freiburg
[email protected]
Tel.: 026 350 11 00

Montag bis Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag (Mai bis September) 9.00 - 15.00 Uhr
Samstag (Oktober bis April) 9.00 - 12.30
Sonntag geschlossen

Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn:
kellerpoche direkt, 
Tel.: 026 323 21 22

Reservierte Billette müssen spätestens 15 Min. vor Beginn der Vorstellung abgeholt werden!